Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Informationen für Beschäftigte
Text: Anita Grasekamp
Foto: mikkelwilliam
Allgemein sei vorweg angemerkt, dass bei Fragen bezüglich der Rückabwicklung von Reiseverträgen, unabhängig vom Vertragstyp, beginnend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu prüfen sind. Hier finden sich häufig bereits Regelungen zur entsprechenden Rückabwicklung von Vertrag. Im Übrigen ist bei Reiseverträgen zwischen Pauschalreiseverträgen und Individualreisen abzugrenzen.
Viele AGB´s enthalten Regelungen über den kostenfreien Rücktritt oder Stornierung in besonderen Situationen, insbesondere der höheren Gewalt. Reisewarnungen des Auswärtigen Amts, welche wie in der derzeitigen Situation aufgrund einer Pandemie ausgesprochen werden, stellen eine Art der höheren Gewalt dar. Demnach ist im Allgemeinen davon auszugehen, wenn eine solche AGB vorliegt und das Auswärtige Amt für das Reiseziel einer Reisewarnung ausgesprochen hat, eine kostenfreie Stornierung der Reise möglich ist.
Unabhängig von der AGB, kann eine kurz bevorstehende Pauschalreise, aufgrund des Rücktrittsrechts im Pauschalreiserecht, kostenfrei storniert werden, wenn das Auswärtige Amt eine Reisewarnung herausgegeben hat. Bei Individualreisenden ist ein kostenfreier Rücktritt im Einzelfall zu prüfen.
Ja, ein reiner Hinweis des Auswärtigen Amtes genügt für die kostenfreie Stornierung für sich alleine nicht.
Sofern es Ihnen wirklich unmöglich war aufgrund des Beherbergungsverbotes Ihre Reise anzutreten, müssen Sie die Kosten nicht tragen. Problematisch ist allerdings, dass viele Regelungen der Länder Möglichkeiten vorsehen trotz des Beherbergungsverbotes einzureisen (z.B. durch einen negativen Coronatest oder durch Quarantänemaßnahmen). In diesen Fällen kommt es immer auf den jeweiligen Einzelfall an, sodass wir empfehlen sich einen gezielten Rechtsrat zu suchen.
Unabhängig davon haben viele Verträge gesonderte Regelungen hinsichtlich kurzfristiger auch kostenfreier Stornierungen. Daher empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen:
Wie sich die Pandemie und die damit verbundenen Beeinträchtigung weiterentwickeln werden, ist nicht absehbar. So ist derzeit auch nicht rechtssicher zu sagen wie weit im Voraus Sie eine Reise aufgrund der Pandemie kostenfrei stornieren können. Insofern raten wir Ihnen folgendes Vorgehen an:
Im Allgemeinen wird darauf abgestellt, dass die geleisteten Zahlungen unverzüglich, auf jeden Fall innerhalb von 14 Tagen zurückzuerstatten werden müssen.
Bremen: 0421-36301-11
Bremerhaven: 0471-92235-11
Mo. und Mi.: 9 - 18 Uhr,
Di. und Do.: 9 - 16 Uhr,
Fr.: 9 - 12 Uhr
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten