Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Was tun, wenn es mal hakt?
Die Ausbildung ist eine spannende Zeit. Die Schule ist abgeschlossen, aber im Beruf ist man noch nicht so richtig angekommen. Erwartungen, die übertroffen oder aber auch enttäuscht werden. Da ist es nicht verwunderlich, dass ab und zu Zweifel aufkommen, ob die gewählte Ausbildung oder der Ausbildungsplatz der richtige für einen ist. Allerdings sind überstürzte Entscheidungen – zum Beispiel die Ausbildung wegen eines Konflikts im Betrieb abzubrechen – keine gute Idee. So unterschiedlich Eure Probleme auch sein mögen – meist findet sich eine Lösung.
Du warst länger krank und kommst mit dem Unterrichtsstoff nicht hinterher? Eine bestimmte Prüfung bereitet Dir Bauchweh? Oder persönliche Probleme erschweren es Dir in der Schule richtig mitzukommen? Die ausbildungsbegleitende Hilfe (abH) unterstützt Dich dabei als Azubi die Schule zu packen. Das Projekt der Agentur für Arbeit Bremen – Bremerhaven bietet Förderunterricht und sozialpädagogische Begleitung an.
Bei der ausbildungsbegleitenden Hilfe bekommst Du
Für Dich und Deinen Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten, wenn Du an den abH teilnimmst – die trägt nämlich die Agentur für Arbeit. Nach einem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter zu dem Du Deinen Ausbildungsvertrag und Deine Zeugnisse am besten schon mitbringst, werden die Fördervoraussetzungen geprüft. Wenn die ausbildungsbegleitenden Maßnahmen bewilligt worden sind, kannst Du jederzeit starten. Für ein Jahr kannst Du an den abH teilnehmen – danach werden die Voraussetzungen noch einmal neu geprüft.
Unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0800 4 555 00 kannst Du einen Termin bei der Berufsberatung vereinbaren; um Dich über die abH zu informieren. Weitere Infos gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Sie bietet Dienstleistungen in den Bereichen Arbeits- und Berufsberatung und Arbeitsvermittlung an. Du findest sie in Bremen in der Innenstadt im Doventorsteinweg 44 und in Bremerhaven in der Grimsbystraße 1.
Auch das Projekt "Ausbildung - Bleib dran!" der Uni Bremen ist eine gute Anlaufstelle bei Problemen in der Ausbildung. Hier bekommst Du Beratung, wenn es in der Berufsschule nicht rund läuft, Du Konflikte auf der Arbeit hast oder es privat bei Dir nicht so rosig aussieht – Ganz egal, wo Dein Probleme liegen, die Betreuer finden gemeinsam mit Dir eine Lösung.
Die Beratung ist für Dich übrigens kostenlos und absolut vertraulich.
An berufsbildenden Schulen im Bremer Stadtgebiet gibt es wöchentlich eine Sprechstunde von Ausbildung – "Bleib dran!". Sprechstundentermine an deiner Berufsschule und alles weitere über Ausbildung – "Bleib dran!" erfährst Du auf der Website vom Zentrum für Arbeit und Politik (zap).
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Azubis in Bremen und Bremerhaven beraten wir kostenlos in rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung.
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: 0421 · 36301-11
Bremerhaven: 0471 · 92235-11
Oder komm einfach vorbei: Beratungszeiten
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten