Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Die Gründe für Weiterbildung sind vielfältig. So kann eine berufliche Veränderung aufgrund von Krankheit notwendig oder aufgrund von problematischen Arbeitsbedingungen erstrebenswert sein. Auch neue Anforderungen in beruflichen Tätigkeitsfeldern erfordern mitunter Qualifizierung, um die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Nicht zuletzt kann Fort- und Weiterbildung etlichen Teilnehmenden berufliche Entwicklungsperspektiven im eigenen Betrieb oder auf dem Arbeitsmarkt bieten. Für Arbeitsuchende kann eine Umschulung oder eine Nachqualifizierung die einzige Chance auf einen Wiedereinstieg in den beruflichen Arbeitsmarkt sein.
Die Arbeitnehmerkammer beobachtet die Entwicklungen in der öffentlichen Finanzierung sowie die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung auf Ebene des Landes und des Bundes. Denn in keinem anderen Bereich des Bildungswesens in Deutschland ist die Finanzierung aus öffentlicher Hand so wenig abgesichert.
Die Weiterbildungsfinanzierung hängt von zahlreichen Regelungen und schwankenden Haushalten ab. Einen verbindlichen Rechtsanspruch gibt es zunächst einmal nicht. Wer arbeitslos gemeldet ist, kann sich zwar an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter wenden, konkurriert aber dort mit vielen anderen um die begehrten Bildungsgutscheine. Die Mittel für berufliche Weiterbildung in der Arbeitsförderung sind seit über zehn Jahren stark reduziert worden. Bei der Vergabe von Bildungsgutscheinen kommen insbesondere Arbeitsuchende ohne Berufsabschluss, die auf Umschulungen angewiesen sind, zu kurz. Beschäftigte haben ohnehin nur unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Förderung durch die Agentur für Arbeit. Die ESF-Mittel, die das Land für berufliche Weiterbildungsprojekte verteilt, sind begrenzt.
Auch die Entwicklung von betrieblicher Weiterbildung und Qualifikationsanforderungen in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern ist Gegenstand von einzelnen Untersuchungen der Arbeitnehmerkammer. Strukturell gesehen profitieren in der betrieblichen Weiterbildung vor allem gut qualifizierte Fachkräfte in Führungspositionen. In kleinen Betrieben oder für Beschäftigte, die einfachen Tätigkeiten nachgehen fehlen hingegen häufig Möglichkeiten der Weiterentwicklung durch Qualifizierung. Auch Teilzeitbeschäftigte, Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer oder ältere Beschäftigte sind in der betrieblichen Weiterbildung deutlich unterrepräsentiert.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-975
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFGemeinsames Thesenpapier der Arbeiterkammer Österreich, der Arbeitnehmerkammer Bremen, der Chambre des salariés Luxembourg (CSL) und der Arbeitskammer des Saarlandes
Juni 2019
Rahmenbedingungen für Beschäftigte im Bundesland Bremen, Bericht zur sozialen Lage 2018
Stand und Entwicklungspotenzial in der regionalen Logistik.
Ausgabe 15 der Reihe "Arbeit und Wirtschaft in Bremen"
Mai 2016
Zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben
Februar 2016
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten